
share share share tweet e-mail We are happy to announce that in October 2018, the Vienna Science and Technology Fund (WWTF) awarded two projects to our scientific experts Dr. Sabine Taschner-Mandl and Dr. Eleni Tomazou, together with their teams from the research units Tumour Biology and Epigenome-based Precision Medicine. The WWTF Life Sciences Call 2018 with the topic "Linking Research

share share share tweet e-mail We are happy to announce that CCRI-Partner Kaan Boztug, Director of the Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases (LBI-RUD), has received the highly renowned Consolidator Grant from the European Research Council (ERC) for his research on inborn errors of the innate immune system. Downloads Presseaussendung ERC Kaan Boztug DE (PDF)

share share share tweet e-mail ÖGJK-Ehrungen und -Preise gehen an Mitarbeiter der St. Anna Kinderkrebsforschung und dem St. Anna Kinderspital. Von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) werden jedes Jahr ÖGKJ-Mitglieder ausgezeichnet. Anlässlich der 56. Jahrestagung wurden Wissenschafts-Ehrungen und -Preise unter anderem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Anna Kinderkrebsforschung und dem St. Anna Kinderspital überreicht. Für die

share share share tweet e-mail EU-Commissioner Vytenis Andriukaitis European Health Initiative put to the test. St. Anna Children´s Hospital as the Driving Force. The development and future of the European Network against Childhood Cancer (ERN PaedCan) will be the focus of an expert discussion with EU Commissioner for Health and Food Safety, Vytenis Andriukaitis, people directly affected by childhood

share share share tweet e-mail Patients with congenital diarrheal disorders, a group of rare inherited diseases with largely unknown mechanisms, suffer from severe to life-threatening diarrhea and nutrient malabsorption from birth. Using state-of-the-art genetic and molecular biology analysis methods involving the revolutionary gut organoid technology, researchers from the LBI RUD and CeMM, together with the Medical University of Innsbruck and

share share share tweet e-mail Symposium celebrating the 30th anniversary of the CCRI (Children´s Cancer Research Institute). From Lab to Life – Childhood Cancer Research Initiatives It is our great pleasure to announce that the Children´s Cancer Research Institute will celebrate its 30-year anniversary with an expert symposium on trends for the future of pediatric cancer research. This international inter-disciplinary 2-day meeting will

share share share tweet e-mail Bild: Dr.in Sabine Taschner-Mandl, Assoc. Prof. Dr. Peter Ambros, D.I. Florian Kromp Die Kombination von „Liquid Biopsies“, maschinellen Lernverfahren und Datenvisualisierung soll eine frühere und genauere Vorhersage eines Rückfalls bei Kindern mit einer Krebserkrankung ermöglichen. Derzeit wird bereits bei der Diagnose die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls (Rezidiv) bei einzelnen Krebserkrankungen abgeschätzt, dies geschieht anhand von

share share share tweet e-mail Der Ausbau unserer in Österreich einzigartigen Zebrafisch-Infrastruktur ermöglicht ein Hochdurchsatzscreening potenzieller Medikamente und eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Präzisionsmedizin. Zebrafischlarven sind eine effiziente und kostengünstige Alternative zu Mausmodellen und haben sich als ausgezeichnet geeignete Organismen zur Modellierung menschlicher Krankheiten wie z. B. Kinderkrebs erwiesen. Krebsmodelle in Zebrafischen ermöglichen eine genaue Erforschung der zellulären

share share share tweet e-mail Foto-Copyright: Harald Eisenberger Die St. Anna Kinderkrebsforschung beteiligt sich an einer EU-Kooperation rund um eine umfassende präklinische Testplattform solider Hochrisikotumore zur rationalen Entwicklung neuer Kinderkrebstherapien. Noch immer ist Krebs die krankheitsbedingte Haupttodesursache bei Kindern. Besonders bei kleinen Patienten mit soliden Tumoren, die nach intensiver Ersttherapie einen Rückfall erleiden (25 %), sind die Behandlungsoptionen begrenzt.

share share share tweet e-mail Bild: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holter, Dr.in Magdalena Arrouas, Univ.-Prof. Dr.in Ruth Ladenstein Copyright: Gilbert Novy Als Wegbereiter eines der Europäischen Referenznetzwerke (ERN) wird das St. Anna als Expertisezentrum von europäischem Rang nominiert. Die St. Anna Kinderkrebsforschung und das St. Anna Kinderspital werden als Impulsgeber eines der Europäischen Referenznetzwerke (ERN) in der pädiatrischen Onkologie mit